Ablauf einer Erbschaft – Was Erben und Nachlassgeber wissen müssen

Geschätze Lesezeit 4-7 Minuten

Ablauf einer Erbschaft – Was Erben und Nachlassgeber wissen müssen

Geschätze Lesezeit 2-4 Minuten

Eine Erbschaft bringt nicht nur emotionale Herausforderungen mit sich, sondern auch eine Vielzahl rechtlicher und steuerlicher Verpflichtungen. Wer erbt, wenn kein Testament vorliegt? Wie wird das Erbe abgewickelt, und welche Fristen müssen eingehalten werden? Der Ablauf einer Erbschaft folgt einer klaren Struktur, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt ist. Während viele Erben davon ausgehen, dass die Vermögensübertragung automatisch erfolgt, gibt es zahlreiche formale Schritte, die beachtet werden müssen. Ohne eine vorausschauende Nachlassplanung kann es zu langwierigen Streitigkeiten und unerwarteten Steuerbelastungen kommen, die den Wert des Erbes erheblich mindern.
Freibeträge bei Schenkungen - Darstellung
Für vermögende Privatpersonen ist es besonders wichtig, frühzeitig steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen und klare Regelungen für die Erbfolge zu treffen. Die Neo Capital GmbH berät Mandanten umfassend in allen Fragen der Erbschaftsplanung. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Steuerberatern und Notaren entwickeln wir Strategien, die eine steueroptimierte und rechtssichere Vermögensübertragung gewährleisten.

Hier erfahren Sie mehr

Die gesetzliche Erbfolge und ihre Bedeutung für den Erbfall
Liegt kein Testament oder Erbvertrag vor, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Diese richtet sich nach dem Verwandtschaftsgrad zum Erblasser und teilt Erben in verschiedene Ordnungen ein. An erster Stelle stehen die Abkömmlinge des Erblassers, also Kinder, Enkel und Urenkel. Sind keine Erben der ersten Ordnung vorhanden, treten die Eltern des Erblassers und deren Nachkommen in die Erbfolge ein. Erst wenn auch in dieser Ordnung keine erbberechtigten Personen existieren, erben Großeltern, Tanten, Onkel und Cousins. Ehepartner nehmen dabei eine Sonderstellung ein, da ihr Erbteil nicht nach Ordnungen, sondern nach dem ehelichen Güterstand und der Zahl der vorhandenen Verwandten bemessen wird.

Die gesetzliche Erbfolge kann für viele Familien eine praktikable Lösung sein, birgt jedoch auch Risiken. Wenn kein Testament vorliegt, kann es dazu kommen, dass unerwünschte Erben bedacht werden oder Vermögenswerte in einer Weise verteilt werden, die nicht den Vorstellungen des Erblassers entspricht. Zudem führt die gesetzliche Erbfolge in vielen Fällen zur Bildung von Erbengemeinschaften, die häufig zu Streitigkeiten und wirtschaftlichen Nachteilen führen. Wer dies vermeiden möchte, sollte frühzeitig eine individuelle Erbregelung festlegen. Neo Capital unterstützt Mandanten dabei, maßgeschneiderte Nachlassstrategien zu entwickeln, um eine effiziente und steuerlich optimierte Vermögensübertragung sicherzustellen.
Maximilian Jaintzyk
Maximilian JaintzykGeschäftsführer und Co-Founder | Wirtschaftsingenieur, Portfoliomanagerm_jaintzyk@neo-capital.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 - 20.00 Uhr

Folge uns

OFFICE

Neo Capital GmbH
Stresemannstraße 48
10963 Berlin

t. +49 30 91733522
m. info@neo-capital.de